Heute gibt es mehr zum Thema Korrektur und wir schauen uns an:
Woran kann es liegen, dass dein Hund so gar nicht auf dich oder deine Korrektur reagiert?
Dafür gibt es einige Gründe, die du zum Teil schon kennst und eine große Problematik, die uns häufig gar nicht so richtig bewusst ist…
Viel Spaß mit dem Video und viel Erfolg bei deiner Challenge! 😉
Ich freue mich wie immer über dein Feedback… 🙂
Du bekommst noch nicht meine kostenlosen Tipps zur Hundeerziehung?
Hier kannst du dich ganz einfach und unverbindlich dafür eintragen: Hier geht’s zum Gratis-Crashkurs Folge mir auf Instagram Folge mir auf Facebook
Hallo Chrissy,
erstmal vielen Dank für deine immer wieder spannenden Videos :)))
wir haben es an unserem Carlo (Beagle 1 Jahr) festgestellt, dass es extrem wichtig ist immer konsequent zu sein. Natürlich ertappen wir uns auch , oooops, da hätte ich jetzt korrigieren müssen, aber im Großen und Ganzen sind wir seeehhr zufrieden.
Inzwischen ist es sogar so, dass wir ab der Haustür den ganzen Spaziergang ohne Leine laufen können (war ganz schön viel Arbeit haha). Es reicht schon ein kleines äh,äh und er ist wieder aufmerksam. Ich muss noch dazu sagen, Carlo ist ja der Hund unserer Tochter, aber wenn er bei uns ist klappt das inzwischen auch alles suuuper. Besonders wenn mein Mann mit ihm unterwegs ist.
Bis zum nächsten Mal
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike,
das hört sich wirklich klasse an und freut mich riesig für euch! 🙂
Weiterhin viel Erfolg & Freude,
deine Chrissy
Hallo
Super Video.
Ja mit der Konsequent ist das so eine Sache.
Unser Sam 10 Monate alt und ein Entlebucher Sennenhund. Hat einen kleine Sturkopf.
Und du hast uns einen Spiegel vorgehalten. Was alles an der Leine passiert. Jetzt werde ich noch bewuster an mir arbeiten.
Vielen Dank
Gruß Anja
Wow danke Chrissy für dieses Video, das ist genau meine Meinung zu dem Thema aber ich war mir dabei so unsicher bis jetzt weil ich oft auf Unverständnis dazu stoße und oft genug gehört hab „ach lass ihn doch, der will ja nur hallo sagen“
Jetzt kann ich mit deiner Bestätigung durch dieses Video viel motivierter und auch mit mehr Selbstbewusstsein meine Meinung vor anderen Leuten und vor allem vor meiner kleinen Bella vertreten! DANKE :), ich weiß jetzt schon, dass es funktioniert und unser Team Fellnase stärk! Ich liebe deinen Blog!
Schöne Grüße aus Kroatien, Babsi und Bella 🙂
Lieben Dank und das freut mich riesig! 🙂
Hallo Chrissy
ich habe ein Problem mein Hund rennt Radfahrern hinterher und wenn ein Hund auf der anderen Straßenseite läuft rennt er rüber wir haben eine Bundesstraße vor der Tür und er ist schon drei mal rüber gerannt ein glück das ein auto kam was kann ich ändern das er nicht mehr rüber rennt
wir haben einen patterdale
mfg
katrin schmolke
Liebe Katrin, der erste ganz wichtige Schritt ist zu verhindern, dass dein Hund dieses Verhalten (einfach hinterher rennen) ausleben kann. (Denn sonst festigt es sich immer weiter und ein Umlernen ist nicht möglich). Verhinder das unbedingt über eine Leine oder Schleppleine, damit er umlernen kann und statt dessen ein anderes Verhalten zeigen kann. Zur Schleppleine habe ich bereits ein Videos erstellt: https://meintraumhund.de/schleppleine-schleppleinentraining/
Viel Erfolg und ganz liebe Grüße, Chrissy
Das Video ist super. Lieben Dank.
Ich werde berichten wie es geklappt hat.
Lg Christine
Klasse, das freut mich! 🙂 Halte mich auf dem Laufenden… 🙂
Hey Chrissy
Deine erklärungsvideos sind toll
Klasse
Verständlich
Ich habe gemerkt das ich es nicht schaffen werde jemals einen normalen Hund aus Blacky zu machen
Nach so vielen Videos
Beiträgen
Gedankenanstössen
Bin ich leider raus und werfe hin
Es liegt an mir
Nicht am Hund
Das sagt ja jeder erfahrene Trainer in den Videos
Zu Hause klappt alles toll such Korrekturen sind nicht mehr nötig
Draussen geht nichts
Schade das ich unter diesen Umständen
Freilebenden Katzen und Hunde werden gejagt dann ist auch kein Rückruf möglich
leider nichts verändern kann
Ja, dass ist alles sehr gut beschrieben. Wir üben Leinenführigkeit seit über einem Jahr. Ohne Ablenkung klappt es an bekannten Orten schon ganz gut. Korrigiere auch schon früh, aber bei z. B. Hundebegegnungen habe ich es schon schwer zu ihm durchzudringen.
LG Susanne
Liebe Chrissy, für mich das mich bisher wachrüttelnste Video! Mein 18monatiger Vizslabub ist seit er 10 Monate alt ist, permanent auf Level10. Mittlerweile sind wir zuhause und im Büro bei Level 3 angekommen. Draussen zu 20% bei Level 8, ansonsten ist Mr 1000 Volt bei 11… Daher müsste eigentlich Schleppleine angesagt sein, aber das hält sein und mein Rücken nicht aus, weil er mit gefühlten 120kg (ja, ich weiss dass er nur 28kg hat;-) in die Leine breddert. Ausserdem wurde er dann so gefrustet, dass er anfing Radfahrer und Jogger zu stellen, so dass sich unser Repertoire an Baustellen noch vergrößert hat. Du hast mir mit deinem Video einmal mehr vor Augen geführt, dass es eigentlich ich bin, der die Fehler macht. Gefühlt konsequent war ich es wohl doch nicht – quasi Level 2 von 10 😉 so dass mein Bub ja nur so reagieren kann. Und ja, er nimmt, wie von dir beschrieben, fast keine Korrektur an. Ich werde jedenfalls weiter an mir arbeiten – zwingend – damit wir die nächsten 14 Jahre entspannt und sicher leinenlos, glücklich miteinander unterwegs sein werden. Danke dafür, lG Nicole mit Lee
Liebe Nic, das freut mich sehr, dass dir dieses Video geholfen hat… ich wünsche dir von Herzen viel Erfolg dabei, dass deine Bub auch draußen lernt entspannter unterwegs zu sein. 😉 Liebe Grüße an euch 🙂
Hallo Chrissy, danke für dein interessantes Video. Sollte man denn schon korrektur bei einem kleinen 9 wochen Welpen machen ? Sie ist sehr schwer zu bändigen, wenn sie aufdreht.Oder ab welchem Alter sollte man konsequent durchgreifen. Liebe Grüsse Claudia
Liebe Claudia,
Grenzen stelle ich ab dem ersten Tag auf und ja, dazu gehören auch Konsequenz und Korrekturen – wenn ich dabei die „Regeln“ der Korrekturen beachte ;). Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Großteil kleinschrittig, spielerisch und entspannt gelernt werden darf, dann sind angemessene Maßregelungen (das „Maß“ des Welpen regeln) als Rahmen sehr wertvoll… 🙂 Viel Erfolg euch!
PS: Gerade beim Welpen ist Ruhe unglaublich wichtig wenn es um „aufgedreht“ und „kaum zu bändigen“ geht… daher ja auch mein intensiver Ruhekurs:
https://training.meintraumhund.de/ruhetraining-angebot/
Hallo Chrissy,
vielen Dank für das Video und die Tipps.
da wird mir wieder bewusst, dass ich tatsächlich meine Konsequenz immer etwas schleifen lasse. Meine 9 Monate alte Dalmatinerhündin läuft am Halsband bei Fuß besser, als an der langen Leine am Geschirr, weil ich an Halsband nichts durchgehen lassen. Am Geschirr hab ich sie immer wieder ziehen lassen und jetzt zieht natürlich nur noch…ich werde jetzt wieder vermehrt an der langen Leine üben.
vielen Dank!
VG Elena
Liebe Elena, sehr gerne und super, dass du den Fehler erkannt hast und gleich etwas veränderst… viel Erfolg euch! 🙂
Hallo Chrissy, danke für deine Tipps und Videos. Du bringst die Probleme gut auf den Punkt, redest nicht lange drum herum. Ja, die Konsequenz ist ein wunder Punkt. Ich bin auch nicht immer gleich gut drauf und oft auch abgelenkt. Va wenn andere Personen beim Spaziergang dabei sind. Gut funktioniert bei mir und meinem Aussi der Notfallrückruf mit Pfeife und Leberwurst zusätzlich zum Normalen Abrufen auf „Hier“. Das trainiere ich höchstens 1-2 mal pro Spaziergang. Klappt auch bei Rückruf vom Ball im Lauf! Hoffentlich übersteht das auch die Pubertät! Ob du mal was dazu machst?
Viele Grüße
Katrin
Liebe Chrissy,
Du hast einfach nur recht. Punkt.
Habe schon so viel „mitnehmen“ können von Euch.
Herzliche Grüße, Marina
Hallo Chrissy!
Dein Video und vor allem die Beispiele haben mir nochmal bewusst gemacht, dass ich tatsächlich nicht konseqent genug bin. Vielen, vielen Dank dafür!
Ich bin tatsächlich sehr oft in dem Konflikt, meinem Hund unterwegs Dinge zu erlauben, um ihm eine Freude zu machen. Das Beispiel mit dem Begrüßen von bekannten Personen war sehr sehr treffend.
Da mein Hund sehr oft in Level 10 ist und dann ab ins Unterholz über alle Berge ist, arbeite ich nun schon seit Monaten mit der Schleppleine. Allerdings erlaube ich Schnüffeln seitlich des Weges. Sollte ich vielleicht konsequent den Hund nur auf dem Weg halten und damit alles abseits des Weges zur Tabuzone machen? Was ist beim Toben mit Hundefreunden? Natürlich laufen die dann querfeldein durch den Wald! Auch untersagen?
Ich bin sehr sehr dankbar für deine Tipps, die mir in der Vergangenheit schon sehr viel weiter geholfen haben. Herzliche Grüße Mila
Leider kriege ich meinen Hund nicht mehr runter,wenn draußen laute Autos oder Hunde kommen, die er nicht mag Er dreht weiterhin durch u es ist ihm egal ob ich was sage.
Bis zum Level 5 funktioniert es super. Mein Problem ist das Rausfahren. Der Lütte freut sich so sehr, dass es mich überfordert. Wenn er aufgeregt ist, soll ich ihn dann wieder ins Auto tun? warten bis er etwas ruhiger ist und das Spiel so lange durchhalten bis das Level runter geht? Über eine Antwort wäre ich sehr sehr dankbar.
Hallo Chrissy , vielen Dank für deine Videos und die leicht verständlichen Erklärungen . Gerade in diesem Video hab ich mich selbst mal wieder gesehen und mir ist bewusst geworden wie inkonsequent ich oft bin .Mein Oreo ist jetzt neun Monate alt und ich habe oft Schwierigkeiten bei Sichtung anderer Hunde ,da muß ich schon früh eingreifen,sonst würde er auch quer über ein ganzes Feld laufen um seinen Artgenossen zu treffen .Auch die lockere Leine klappt nicht zuverlässig,es ist zwar kein gezerre,aber sie ist oft gespannt . Wir fangen also wieder klein an . 🙁
Liebe Grüße
Heike
Hallo, ich höre immer wieder mit Begeisterung deine Ausführungen. Leider, oder zum Glück, erkenne ich mich an manchen Stellen wieder. Auch bei mir ist es so, dass meine Amy (Border Collie) nicht mehr zu bremsen ist, wenn sie Autos oder Radfahrer in der Natur sieht. Selbstt die besten Leckerbissen lässt sie dann liegen. Gehe ich mit ihr aber unserer Bundesstraße entlang, stört kein Auto oder Fahrradfahren. Sie bleibt dann total entspannt, und hebt noch nicht mal den Kopf oder guckt. Was ist das? Ich verstehe das Verhalten überhaupt nicht.
Mache bitte weiter so. Ich freue mich schon auf das nächste Video von dir.
Heiko
Hallo. Crissy,
danke für die Erklärungen und ja mit der Konsequenz ist das so eine Sache, aber wir werden da immer besser. Aber wir haben eine speziellen Fall, da kommen wir einfach nicht weiter. Unser Dave ist ein zweieinhalbjähriger Herdenschutzhundmischling, Zwar noch manchmal ängstlich und schreckhaft, aber in seinem Verhalten anderen Hunden gegenüber inzwischen souverän und gechillt. Jetzt die Situation: Spaziergang, er ist völlig entspannt (Level 1 oder 2) und dann ist da eine Katze, ein Collie oder ein Husky und plötzlich ist er auf 100, egal ob Leine oder nicht, er dreht völlig durch und ist nicht zu beruhigen. Bei diesen drei Situationen gibt es nirgends ein niederes Level, wo ich anfangen könnte zu korrigieren, sobald er einen Collie, einen Husky oder eine Katze erblickt ist alles aus, bei anderen Rassen lauft er inzwischen fast immer ohne größere Reaktion vorbei. Wie kann ich da eingreifen?
danke für einen Tipp
Gabi
Hallo Chrissy, super erklärt mal wieder👍🙏…ja die liebe Konsequenz an der arbeiten wir auch eifrig. Und es macht tatsächlich etwas aus😊 und auch lasse ich ihn gar nicht erst in ein hohes Erregungslevel kommen. Aber sehr hilfreich und man kann sich mal wieder selbst überprüfen🤣
Es freut uns, dass dir der Beitrag gefallen hat. Euch weiterhin viel Freude und Erfolg! 🙂
Hallo Chrissy,
das war ja ein echt spannendes Thema mit vielen nützlichen Tipps.
Vielen Dank
Das freut uns sehr, dass dir der Beitrag gefallen hat und du den ein oder anderen Tipp mitnehmen konntest. Wir wünschen euch weiterhin viel Freude und Erfolg! 🙂
Hallo liebe Chrissy
Bei Walker ist es noch schwer ihn abzurufen bei Hundebegegnungen. Da liegt der Level bei 8. Bei Vögel ist er ansprechbar und abrufbar. Er wird jetzt ein Jahr alt. Vielen Dank für dein Video
Hallo liebe Jessica,
klasse, dass er bei Vögeln schon ansprechbar ist! 🙂 Wenn du dir zum Thema Hundebegegnung und vielleicht auch allgemein noch mehr Unterstützung wünschst, könnte das „Erfolgscoaching“, ein vollständiger Kurs zum Thema Hundebegegnungen, für dich genau das Richtige sein: https://meintraumhund.de/hundetraining-erfolgscoaching/
Schau es dir gern entspannt an und wenn du magst, melde dich.
Ansonsten weiterhin von Herzen viel Erfolg und Freude und ganz liebe Grüße!
Chrissy
Hallo Chrissy,
Die Videos sind immer super. Ich fühle mich dann immer so „ertappt“ 😃. Genau so ist es, völlig aus dem Alltag gegriffen. Auch das Beispiel mit dem Essen am Tisch. Ich dachte nur „stimmt, das ist so klar, da müssen wir nicht mal diskutieren“. Mit dieser Klarheit sollte ich noch andere Alltagsthemen angehen.
Ich spüre bei mir selbst immer wieder, was allein schon meine innere Haltung ausmacht, ob ich denke „Ohje… mal schauen was jetzt passiert“ oder ob ich in mir sicher bin.
Mila kann schon super locker an der Leine laufen. ABER es gibt auch noch genügend Situationen, in denen ICH in der Leine hänge 🙈
Danke für den Impuls.
Lieber Gruß Heike
Hallo ihr Lieben, ja die Korrektur konsequent durchzusetzen ist schwer. Lucky ist draussen auch immer auf 100. Wenn ich ihn absitzen lasse, wartet er brav, aber ich habe dann immer das Gefühl, dass durch das Warten seine Erwartungshaltung immer höher wird und dann prescht er erst recht wieder los……………….lg Ulli
Danke für deine Videos. Ich habe einen „Angsthund“ und er ist schon nach kurzer Zeit auf Level 10 mit ziehen an der Leine -Fluchtversuch, wenn ein Mensch, Hund oder Velo kommt. Ich warte dann bis er sich beruhigt hat und gehe dann weiter, aber leider nach ca. 15Min. ist dann meine Geduld zu Ende und meine Konsequenz stehen zu bleiben, ist nur noch bei jedem 2/3.Mal vorhanden. Grüsse Rosmarie
Liebe Chrissi, das war mal wieder ein sehr aufschlussreicher Beitrag von dir. Danke dafür! Wir sind eben Menschen und differenzieren je nach Situation, das führt zu Verwirrungen beim Hund. Mal darf ich, mal darf ich nicht…also austesten, was geht. Ich werde jetzt jedenfalls versuchen, mich mehr auf die Hundeebene zu begeben. Liebe Grüße Vera